Rechtsanwaltsprüfung

Rechtsanwaltsprüfung

Wer die erforderliche praktische Bestätigung gemäss Art. 4 des Rechtsanwaltsgesetzes und einen Ausbildungsnachweis gemäss Art. 5 des Rechtsanwaltsgesetzes nachweisen kann, kann die Zulassung zur Rechtsanwaltsprüfung beantragen.

Wer bereits in einem EWR-Vertragsstaat oder in der Schweiz die Rechtsanwaltsprüfung erfolgreich abgelegt hat, hat die Möglichkeit, in Liechtenstein die EWR-Eignungsprüfung zu absolvieren.

Die Zulassung zur Rechtsanwaltsprüfung bzw. EWR-Eignungsprüfung ist bei der Liechtensteinischen Rechtsanwaltskammer zu beantragen. Für die Abnahme der Prüfung ist die Prüfungskommission für Rechtsanwälte zuständig.

Das Liechtenstein-Institut bietet Kolloquien zur Vorbereitung auf die Rechtsanwaltsprüfung bzw. EWR-Eignungsprüfung an, falls seitens der Prüfungskandidaten daran Interesse besteht (kostenpflichtig, Anmeldefrist beachten). Die Anmeldung für die Kolloquien nimmt das Liechtenstein-Institut entgegen. Zudem werden auch durch die Kammer in Zusammenarbeit mit der Universität Liechtenstein entsprechende Kurse angeboten.



Prüfungskommission für Rechtsanwälte (2020-2023)
Vorsitz:
Dr. iur. Hilmar Hoch

Mitglieder: 
lic. iur. et rer. pol. Pius Heeb
lic. iur. Uwe Öhri
lic. iur. Daniel Tschikof
Dr. Wigbert Zimmermann

Ersatzmitglieder:
lic. iur. et oec. HSG Andreas Batliner
Mag. iur. Franziska Goop-Monauni
lic. iur. Jürgen Nagel
Dr. Wolfram Purtscheller
lic. iur. Hansjörg Lingg

Rechtsanwaltsprüfungsverordnung (RAPV) (PDF)
Wegleitung für die Zulassung zur Rechtsanwaltsprüfung (PDF)
Wegleitung für die Zulassung zur EWR-Eignungsprüfung (PDF)
Merkblatt der Prüfungskommission für die Rechtsanwaltsprüfung (PDF)
Merkblatt der Prüfungskommission für die EWR-Eignungsprüfung (PDF)
Prüfungsdaten 2023 (PDF)
Termine Kolloquien Liechtenstein Institut Februar 2023 (PDF)
Ausbildungslehrgang mit Universität Liechtenstein (PDF)

Alte Prüfungen

Staatsrecht 2015
Zivilrecht 2015
Staatsrecht 2016
Zivilrecht 2016
Staatsrecht 2017
Zivilrecht 2017
Staatsrecht 2018
Zivilrecht 2018
Staatsrecht 2019
Zivilrecht 2019

Staatsrecht 2020

Zivilrecht Frühjahr 2020